Nahrungsergänzung |
||||
Purintabellen << >> Trinken Einige Vitamine können die Gichtbehandlung unterstützen. Sowohl Vitamin-C als auch Folsäure bremsen die Ablagerung der Harnsäure in den Gelenken und anderen Körperstellen. Man kann beide Stoffe heutzutage nahezu überall als Nahrungsergänzungsmittel kaufen. Wenn man Vitamin-C als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte man jedoch berücksichtigen, dass hohe Dosen Vitamin C die Niere schädigen können. Außerdem kann es zu Verdauungsbeschwerden kommen. Vitamin C in natürlicher NahrungWenn man reichlich Vitamin C über die Nahrung zu sich nimmt, besteht keine Gefahr der Überdosierung. Vitamin-C reiche Nahrungsmittel enthalten auch andere sekundäre Pflanzenwirkstoffe, die gesundheitsförderlich sind. Folgende Früchte enthalten besonders viel Vitamin C: · Schwarze Johannisbeeren · Erdbeeren · Kiwis · Sanddornbeeren · Hagebutten · Zitronen
Folgende Gemüsesorten enthalten viel Vitamin-C: · Paprika · Petersilie · Kartoffeln
Folgende Vitamin-C-reiche Gemüse sind eher ungünstig, da diese einen relativ hohen Harnsäuregehalt haben: · Blumenkohl · Brokkoli · Kohl · Rosenkohl
Folsäure in natürlicher NahrungBei der durchschnittlichen Ernährung in Mitteleuropa kann es relativ leicht zu Folsäuremangel kommen. Daher sollte man ein Augenmerk auf die Folsäureversorgung haben, insbesondere da man bei Gicht zusätzlich von dieser wichtigen Substanz profitiert. In folgenden Nahrungsmitteln ist viel Folsäure enthalten: · Grünes Blattgemüse · Vollkornprodukte · Rote Bete · Spinat · Brokkoli · Karotten · Spargel · Rosenkohl · Tomaten · Eigelb · Nüsse
Mit Vollkornprodukten sollte man als Gichtpatient jedoch ein wenig zurückhaltend sein, weil sie relativ viel Purine enthalten, zumindest im Vergleich zu Weißmehlprodukten. Beispielsweise enthält Vollkornbrot 26 mg/dl Purine gegenüber 16 mg/dl bei Weißbrot.
Purintabellen << >> Trinken
|
|
|||
|